UX/UI
/
13. Aug. 2025
Design, das wirklich ankommt! Warum gutes UX/UI-Design den Unterschied macht.

In einer digitalen Welt, in der Apps, Websites und Softwarelösungen oft austauschbar wirken, entscheidet das Design über Erfolg oder Misserfolg. Dabei geht es nicht nur darum, dass etwas gut aussieht, es muss auch gut funktionieren. Der Unterschied liegt oftmals im Detail und genau hier setzen UX- und UI-Design an. Zwei Begriffe, die oft gemeinsam genannt werden, aber unterschiedliche Aufgaben erfüllen: UX (User Experience) beschreibt das gesamte Nutzungserlebnis einer digitalen Anwendung, also wie intuitiv, angenehm und effizient sich ein Produkt bedienen lässt. UI (User Interface) hingegen ist die visuelle Gestaltung der Oberfläche, also das, was Nutzer:innen tatsächlich sehen und anklicken. Beide Disziplinen greifen ineinander und sind entscheidend dafür, ob eine Anwendung als nützlich, verständlich und sympathisch wahrgenommen wird.
Mit steigender technischer Komplexität und wachsenden Erwartungen der Nutzer:innen wird gutes UX/UI-Design zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Einfachheit, Klarheit und emotionale Ansprache sind keine Luxusmerkmale mehr, sondern Grundvoraussetzungen für digitale Produkte, die heute bestehen wollen. Wir wissen, Design ist kein dekorativer Anstrich, sondern die Basis jeder erfolgreichen Anwendung. Deshalb ist UX/UI fester Bestandteil unserer Projektarbeit und das von Anfang an. Genau deshalb wollen wir an dieser Stelle beleuchten, was für uns gutes UX/UI-Design ausmacht und wie wir das konkret in unseren Projekten umsetzen.
Ein zentrales Element unserer Arbeit ist die Konsistenz über alle Geräte hinweg. Nutzer:innen bewegen sich heute nahtlos zwischen Smartphone, Tablet und Desktop und erwarten ein einheitliches Erlebnis. Modulare Designsysteme ermöglichen genau das. Sie schaffen Wiedererkennbarkeit und sorgen gleichzeitig für Effizienz in der Entwicklung. Ein Button sieht nicht nur überall gleich aus, er funktioniert auch gleich: das schafft Vertrauen und Orientierung. Die Designsprache bleibt durchgängig und trägt so wesentlich zu einem angenehmen Nutzungserlebnis bei.
Apropos Vertrauen: In einer Zeit, in der sensible Daten online verarbeitet werden, ist Sicherheit nicht allein eine technische Frage. Sie muss auch spürbar sein. Nutzer:innen brauchen das Gefühl, dass sie wissen, was mit ihren Informationen geschieht. Hier spielt das visuelle Design eine zentrale Rolle. Klare Strukturen, verständliche Sprache und transparente Prozesse schaffen Vertrauen noch bevor überhaupt Daten eingegeben werden. Interface-Elemente, die Rückmeldung geben und Nutzer:innen durch komplexe Vorgänge führen, machen den Unterschied.
Ein weiterer Aspekt, der uns besonders wichtig ist, ist die Barrierefreiheit. Digitale Inklusion ist für uns kein optionales Extra, sondern ein Muss. Denn gutes UX-Design berücksichtigt alle Menschen ganz unabhängig von Alter, Einschränkungen oder technischem Hintergrund. Deshalb achten wir konsequent auf gute Lesbarkeit, starke Kontraste, logische Navigationsstrukturen und die Kompatibilität mit Hilfstechnologien wie Screenreadern oder Tastatursteuerung. Was vielen als Detail erscheint, ist für manche Nutzer:innen entscheidend dafür, ob sie eine Anwendung überhaupt nutzen können. Letztlich profitieren alle von klaren, verständlichen Interfaces.
Ein oft unterschätzter, aber wirkungsvoller Hebel für gute User Experience sind Micro-Interactions. Kleine Animationen, visuelles Feedback bei Aktionen oder dezente Hinweise während Ladezeiten helfen Nutzer:innen, sich zurechtzufinden und Entscheidungen zu treffen. Richtig eingesetzt, verbessern sie die Orientierung und machen Anwendungen lebendiger, ohne dabei zu überfordern. Diese Details vermitteln den Eindruck, dass ein Produkt auf die Nutzer:innen reagiert und ihre Bedürfnisse ernst nimmt.
Darüber hinaus spielt Anpassungsfähigkeit eine zentrale Rolle. Digitale Produkte müssen sich heute an unterschiedliche Situationen, Vorlieben und Umgebungen anpassen. Ob Dunkelmodus, variable Schriftgrößen oder erhöhte Kontraste, ein modernes UX/UI-Design denkt in Varianten. Es respektiert die individuellen Einstellungen und Gewohnheiten der Nutzer:innen und passt sich flexibel an.
Und schließlich: Emotionen. Gutes Design spricht nicht nur den Verstand an, sondern auch das Herz. Durch gezielte Bildsprache, durchdachte Tonalität und eine klare Storyline im Aufbau entsteht ein narratives Erlebnis. Nutzer:innen sollen nicht nur klicken, sie sollen sich verstanden fühlen. Indem Design Geschichten erzählt und Verbindungen schafft, wird aus einem funktionalen Produkt ein sympathischer Begleiter. Das schafft Loyalität und erhöht die Bereitschaft zur Interaktion.
Wie wir bei Denovo all diese Prinzipien in die Praxis bringen? Indem wir UX/UI-Design als integralen Bestandteil unserer Arbeit begreifen und nicht als nachträgliche Verschönerung. Bereits bei der Ideenfindung denken wir aus Nutzer:innenperspektiven. In enger Abstimmung mit Auftraggeber:innen und Endnutzer:innen entwickeln wir Lösungen, die funktionieren und begeistern. Unser Werkzeugkasten ist vielfältig: Wir arbeiten mit User Journey Mapping, um die tatsächlichen Nutzungskontexte zu verstehen. Rapid Prototyping hilft uns, frühzeitig zu testen und gezielt zu optimieren. Mit Atomic Design und skalierbaren Komponenten schaffen wir die Grundlage für langlebige, wartbare und konsistente Interfaces.
Das Ergebnis sind digitale Produkte, die technisch präzise und gestalterisch durchdacht sind. Produkte, die Vertrauen schaffen, Barrieren abbauen, flexibel reagieren und emotional überzeugen. Bei Denovo glauben wir daran, dass gutes UX/UI-Design mehr ist als schöne Optik. Es ist ein Versprechen an die Nutzer:innen, dass ihre Zeit, ihre Aufmerksamkeit und ihre Bedürfnisse respektiert werden.
In einer Welt, in der fast alles digital ist, wird die Qualität des digitalen Erlebnisses zum entscheidenden Faktor. UX-Design leistet hier weit mehr als reine Funktion: Es ist inklusiv, glaubwürdig, anpassbar und emotional bindend. Wer heute Nutzer:innen wirklich erreichen will, muss mehr bieten. Mehr Klarheit, mehr Menschlichkeit, mehr Relevanz und genau dafür stehen wir bei Denovo.